Aktuelles

Rietberg. Das Thema schnelles Internet hat in der Coronazeit mit dem verstärkten Arbeiten im Homeoffice noch einmal deutlich an Bedeutung gewonnen, glücklich wer da einen Glasfaseranschluss hat. Deutschlandweit warten noch viele Menschen auf einen schnellen Internetanschluss. Die Bauinteressierten in dem Baugebiet „In den Emswiesen - Erweiterung“ können dagegen direkt mit einem Highspeed-Glasfaseranschluss starten. Die Netzgesellschaft Ostwestfalen (NOW), an der die Stadt Rietberg beteiligt ist, verlegt dort ein Glasfasernetz und die Helinet bietet als Provider die entsprechenden Tarife an. Zusammen mit dem heimischen Energieversorger Stadtwerke Rietberg-Langenberg bieten sie den neuen Eigenheimbesitzern auch ein Kombiprodukt mit einer deutlichen Ersparnis an.

Die Erschließung des Baugebiets läuft bereits. Die Verlegung der  Versorgungsleitungen und der Leerrohre für das Glasfasernetz ist gestartet. Sie wird noch die kommenden Wochen andauern. Wer an einem Highspeed-Glasfaseranschluss interessiert ist, kann sich bei der Helinet (Tel. 02381.874 – 2000 / beratung@helinet.de / www.helinet.de/rietberg) und bei den Stadtwerken im Rietberger Kundenzentrum und telefonisch unter 05244 9609944 informieren.

Rietberg. Die Stadtwerke Rietberg-Langenberg öffnen ihr Kundenzentrum in Rietberg ab sofort wieder für den persönlichen Besuch.

Aufgrund der aktuellen Coronabestimmungen darf sich aber immer nur ein Kunde im Kundenzentrum aufhalten. Die Stadtwerke bitten daher telefonisch (05244 9609944) oder per E-Mail (info@stadtwerke-rl.de) Termine zu vereinbaren.

Rietberg/Langenberg. Das Kundenzentrum der Stadtwerke Rietberg-Langenberg, das sich bisher in der Langenberger Volksbankfiliale befand, ist Anfang des Jahres in das Rathaus der Gemeinde Langenberg gezogen. Im Bürgerbüro sitzt damit nun auch eine Kundenberaterin der Stadtwerke. Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros werden übernommen. „Wir möchten dadurch noch näher bei den Bürgern sein und den Menschen unnötige Wege ersparen“, erläutert Jürgen Reich der Vertriebsleiter der Stadtwerke Rietberg-Langenberg und ergänzt: „Darüber hinaus können wir so längere Servicezeiten als bisher anbieten.“ Ansprechpartnerin für Stadtwerkekunden ist Kristin Schiener, die zukünftig auch im Team des Bürgerbüros für behördliche Angelegenheiten zuständig sein wird.

Die Räumlichkeiten haben sich verändert, die Telefonnummer 05248 3739940 und die E-Mail-Adresse info@stadtwerke-rl.de bleiben gleich.

Rietberg/Langenberg. Mit dem Wirksamwerden des zweiten Corona-Lockdowns werden ab Mittwoch, den 16. Dezember 2020, die Türen der Stadtwerke Kundenzentren in Rietberg und Langenberg für den persönlichen Publikumsverkehr geschlossen. Selbstverständlich sind die Stadtwerke telefonisch und elektronisch weiterhin erreichbar und beantworten alle Anliegen. Im Einklang mit dem von der Politik beschlossenen zweiten Lockdown sind die Kundenzentren bis zum 11. Januar für den persönlichen Publikumsverkehr geschlossen.

Rietberg/Langenberg. In diesem Jahr ist fast alles anders als sonst, auch in der Weihnachtszeit. Eines der deutlichsten Zeichen dafür sind die nicht stattfindenden Weihnachtsmärkte. Um in dieser traurigen Zeit etwas weihnachtliche Stimmung aufkommen zu lassen und ein wenig Freude zu verbreiten, bieten die Stadtwerke Rietberg-Langenberg ab dem 1. Dezember wieder ihren Online-Weihnachtskalender an. In diesen besonderen Zeiten möchten die Stadtwerke, dass nicht nur eine glückliche Person pro Tag bei dem Adventskalender gewinnt, sondern es sollen auch die heimischen Händler, Dienstleister und Gastronome unterstützt werden, daher wurde der Großteil der Preise bei ihnen besorgt.

Unter www.stadtwerke-rl.de/advent gelangt man zu dem Adventskalender. Wenn man das Türchen des jeweiligen Tags anklickt, erscheint eine Frage und drei mögliche Antworten. Mit einer richtigen Antwort erhält man die Chance auf Gewinne. Als Preise winken Unterhaltsames, Leckeres, Praktisches und natürlich auch Weihnachtliches.

Die Stadtwerke drücken allen Teilnehmern die Daumen.

 

 

Die elektrische Mobilität nimmt immer deutlicher an Fahrt auf, dem gilt es auch mit der Ladeinfrastruktur Rechnung zu tragen. Das sieht auch die Bürgermeisterin der Gemeinde Langenberg Susanne Mittag so: „Die Gemeinde Langenberg und die Stadtwerke Rietberg-Langenberg haben daher einen Vertrag über die Errichtung von drei Ladesäulen mit jeweils zwei Lademöglichkeiten geschlossen. Die Säulen werden voraussichtlich Ende des Jahres beziehungsweise Anfang des kommenden Jahres in Betrieb gehen.“

Aktuell sind „Drückerkolonnen“ in Rietberg und Langenberg in Sachen Strom und Gas unterwegs. Die „Drücker“ missbrauchen den Namen der Stadtwerke, um sich einen seriösen Anstrich zu geben. Sie versuchen an die vertraulichen Daten der Kunden zu kommen und dann für sie neue Verträge abzuschließen.

„Wir unterstützen die Grundschulen gern und freuen uns über die Chance einen Beitrag zur Sicherheit der Kinder leisten zu können“, erläutert Harald Feine, Pressesprecher der Stadtwerke Rietberg-Langenberg.

Hinweis zu Ihren Abschlägen

Ab dem 1. Mai 2023 senken wir die Preise für Strom und Gas. Ihre Abschläge reduzieren wir automatisch. Wir bitten Sie daher von Anfragen zu Abschlägen abzusehen und zunächst unser Schreiben zur Preissenkung abzuwarten.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihr Stadtwerke-Team